Balz-Show der Kolibris

Mit 100 km/h das Weibchen beeindrucken und dabei mit den Federn zwitschern

Kolibri Balz - Kolibri Zeichnung
Ernst Haeckel [Public domain], via Wikimedia Commons

Die Winzlinge der Vogelwelt sind die wahren Flugkünstler. Während der Balz kommen sie so richtig auf Touren.

Wie bei einer Flugshow stürzt sich ein Kolibri Männchen in die Tiefe. Mit dem rasanten Sturzflug will er ein Weibchen beeindrucken. Das Kolibri Weibchen beobachtet derweil von der Ast-Tribüne aus die tollkühne Flugshow. Doch nur das Visuelle überzeugt nicht. Bei der Kolibri Balz muss auch der Sound stimmen. 

Beim Sturzflug beträgt die Geschwindigkeit bis zu 100 Stundenkilometer. Dabei lassen sich die Stimmbänder wohl nicht so einfach einsetzen. Die Lösung bieten die Schwanzfedern. Der Kolibri ist nämlich in der Lage, mit ihnen Töne zu erzeugen. Dazu spreizt er die Schwanzfedern beim Sturzflug auf bestimmte Weise. Das Flattern der Federn erzeugt dann eine Art Zwitschern. So wird daraus eine richtige Balz-Show: Der Sturzflug aus hoher Höhe in hohem Tempo mit Schwanzfeder-Zwitschern.

Schwanzfeder-Zwitschern

Dieser Humming Sound hat den Kolibris auch ihren Namen auf Englisch eingebracht: Hummingbird, der summende, brummende Vogel. 

Der Ornithologe Christopher Clark hat nun die Feder-Töne der Kolibris im Detail untersucht. Sobald er die Schwanzfeder eines Kolibri in den Windkanal hält und die Bewegung des Vogels nachahmt, entsteht das Schwanzfeder-Zwitschern. Dabei fand er heraus, die einzelnen Kolibri-Arten erzeugen unterschiedlichste Töne mit ihren Schwanzfedern. 

Sehr eindrucksvoll wie jede Art ihren eigenen Sound mit den Federn erzeugt. 

Kolibri Balz: trotz hohem Einsatz abgelehnt

Der Kolibri muss wie viele Vögel um die Partnerin werben. Dabei dauert der Balztanz oft nur wenige Sekunden. Doch in jedem Fall ist er sehr Energie zerrend. Damit demonstriert der Kolibri dem Weibchen denn auch seine körperliche Fitness. Manche der Winzlinge sind wahre Tanzprofis. Sie bewegen sich in der Luft äußerst virtuos und elegant. Doch selbst die erstaunlichsten Tanzkünste überzeugen nicht gleich jedes Weibchen. 

Dabei hat das Männchen bei der Kolibri Balz noch mehr zu bieten. Sein Gefieder schillert metallisch. Die prächtigen Farben entstehen durch den Einfallswinkel der Sonnenstrahlen. Die Kolibris wissen wie sie ihre Federn so richtig zum glänzen bringen können. Vor einem Weibchen bewegen sie sich so, dass ihre Federn in Glanz erstrahlen. 

In diesem Video blieb der Kolibri allerdings erfolglos. Das Weibchen war nicht beeindruckt von der Balz-Show und flog einfach davon. Okay, nicht aufgeben. 

Ihr prächtiger Glanz allerdings ist der Balz vorbehalten. Denn würden sie immer so auffällig schimmern, würden sie leicht zur Beute ihrer Feinde. Deshalb ist ihr Gefieder normaler Weise eher matt und zeigt wenig Glanz. 

Das perfekte Nest

Und wenn die Balz dann erfolgreich war, beginnt der Nestbau. Dabei verwenden sie die höchste Sorgfalt. Offenbar soll so ein Nest ihr elegantes Leben darstellen. 

Kolibris konstruieren und bauen Nester, die einfach perfekt erscheinen. Das wohlgeformte, kleine Nest passt zu den einzigartigen Vögeln. 

Und hier noch Fakten über die Kolibris. Wenn sie mal nicht genügend zu essen finden, versetzen sie sich in den Torpor, eine Erstarrung ähnlich dem Winterschlaf. Der Stoffwechsel reduziert sich dann auf etwa 1/15 des normalen Stoffwechsels.

Dabei stehen manche Arten der Kolibris in enger Symbiose mit bestimmten Blütenpflanzen. Denn ihr Schnabel ist so geformt, dass er genau zu einer einzigartigen Blüte passt. Mit ihrer langen, wie ein Strohhalm geformten Zunge, gelangen sie bis zu dem süßen Nektar tief in der Blüte. Mehr als 3.000 Blüten müssen sie am Tag anfliegen, um ihren Hunger zu stillen. Von den über 340 Arten leben die meisten im Amazonas Regenwald. Dort gehören sie zu den auffälligsten Vögeln des Dschungels

Beeindruckende Bilder der Kolibris und dazu die entscheidenden Fakten.

Die Kolibris haben eine starke Symbolkraft. So stehen sie zum Beispiel für die Leichtigkeit des Lebens. Dabei erinnern ihre schillernden Farben und flinken Flügelschläge an die Schönheit des Lebens. 

Quellen:

  • Brendan Borrell: Fliegende Juwelen in: National Geographic (Heft Juli 2017)
  • Christoper Clark: University of California Riverside YouTube Kanal und Webseite (25. Juni 2017)
Über Bernd Kulow 168 Artikel
Als Journalist gestalte ich diese Webseite. Seit 2 Jahren bin ich freischaffender Filmemacher unter dem Namen MANGO-Film. Gearbeitet habe ich für dpa, DIE ZEIT, stern, Frankfurter Rundschau, Hörfunk und Fernsehen. Der Regenwald hat mich von klein auf fasziniert. Mehrfach war ich in Mittel- und Südamerika unterwegs. Dabei hat mich vor allem der Amazonas Dschungel beeindruckt.

1 Kommentar

  1. Lieber Herr Kulow,

    vielen Dank für den faszinierenden Beitrag.
    In der Tat, es gilt wirklich jetzt noch bessere Initiativen zu ergreifen um den Regenwald zu schützen.
    Als Ethnologe und Reisejournalist weiß ich gut um den großen Schatz, den es dort zu behüten gilt.
    Die große Frage ist, wie kann mehr Druck auf Brasilien ausgeübt werden?

    Für FutureFood versuche ich u.a. Firmen anzustoßen, die mit importierten Futtermitteln aus Brasilien arbeiten.
    Ähnliche Aktionen für mehr Transparenz fordert auch Robinwood.

    In der Tat, es bräuchte einen großen Ruck bei allen nur denkbaren Verantwortlichen aus Politik, Wirtschaft und den Vertretern der herum taktierenden NGO s.
    Am besten in Form einer konzertierten Aktion.

    F.Füllgraf hat kürzlich mit viel Empathie beschrieben, wie sehr das Chaos sich in Brasilien steigert und zugleich das Landgrabbing zunimmt und weitere Gesetze noch leichteres Spiel für die Abholzung bieten werden.

    https://www.nachdenkseiten.de/?p=69282

    Vielleicht sollten sich in dieser Zeit, in der das Zusammenwirken von Epidemien, Klimawandel und neoliberaler wirtschaftlicher bzw. politischer Praxis immer evidenter wird, alle Befürworter zusammenschließen und mit einem deutlich formulierten und beworbenen Appell an die Öffentlichkeit wenden?

    Hände Weg von der Lunge des Planeten – kein Soja aus Brasilien

    Dies nur als ein Beispiel. Es sollte eine griffige Formel sein, die auch dahin gehend mit einem Logos ausgestattet werden könnte, dass Fleischkonsum schädlich für die Lunge des Planeten ist (wie eben die Analogie zum Tabakkonsum schon seit geraumer Zeit klar macht) und sich so zu einem No Go entwickeln könnte/ müsste/ sollte …..

    Es kann als Kampagne gleichermaßen auf Palmöl aus Borneo ect. formuliert werden.

    Gern tausche ich mich mit Ihnen aus.

    Schöner Gruß,

    Lutz Redecker

    Lutz Redecker, Presse FutureFood
    Mail: lutzred@futurefood.org

    Office Wien, Dr. Kurt Schmidinger
    Phone +43-676-33 22 107
    Web: http://www.futurefood.org

    Aus unsere Kampagne:

    Während die aktuelle COVID-19-Pandemie mit enormem Aufwand bekämpft wird, und täglich die Diskussion über die Symptome und Ausbreitungsbegrenzung im Vordergrund steht, züchten wir uns parallel durch unseren weltweiten Fleischkonsum die nächsten Pandemien heran, ebenso wie hochgefährliche Antibiotikaresistenzen!

    Expert:innen warnen bereits seit Jahren vor solchen Szenarien und betonen, dass die industrielle Tierhaltung und somit auch der Fleischkonsum entscheidend zur Entstehung von Pandemien beiträgt.

    Dr. Kurt Schmidinger, Lebensmittelwissenschaftler, Geophysiker und Mitglied des Wissenschaftsbeirats der Albert Schweizer Stiftung, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Auswirkungen und Alternativen zum Fleischkonsum und der industriellen Tierhaltung. Das von ihm gegründete Netzwerk FutureFood betreibt Ursachenforschung und will Impulse für eine öffentliche und mediale Diskussion liefern.

    Gern stehen wir für ein Gespräch mit Ihrer Redaktion zur Verfügung.

    Infos:

    1) Wie Tierkonsum zur nächsten Pandemie führt – »warum Tofu nie eine Pandemie auslösen wird, der Schweinebraten aber vielleicht schon bald«.
    https://albert-schweitzer-stiftung.de/aktuell/tierkonsum-pandemie

    2) Neuere Stimmen:
    – hochaktuelle Untersuchung zum Verhältnis Tierkonsum und Pandemie »Food & Pandemics Report« von ProVeg, Berlin
    https://proveg.com/5-pros/health/covid-19/
    – Oliver Razum von der Epidemiologie Uni Bielefeld
    – Gauden Galea WHO, Strategiepapiere zur Ernährungsverbesserung in Europa
    – Christian Drosten in „Die Welt“, 2017: Mitentdecker SARS, Suche nach „Massentierhaltung“ im Artikel: https://tinyurl.com/s4q3foq

    3) Aus dem Jahr 2008(!): Video, Michael Greger fast prophetisch, aber hochwissenschaftlich über Pandemien der Zukunft durch industrielle Nutztierhaltung:
    https://nutritionfacts.org/video/pandemics-history-prevention/

    4) Das in seinen Auswirkungen als Brandbeschleuniger bezeichnete Handelsabkommen zwischen der EU und vier südamerikanischen Staaten kann noch gekippt werden; Wallonien, Niederlande und Österreich verweigern Ihre Unterschrift:

    https://www.regenwald.org/news/9842/mercosur-eu-freihandel-als-brandbeschleuniger

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*