Amphibien in Amazonien

Getarnt, glitschig und manchmal giftig

Amphibien Amazonas Regenwald
Foto: Bernd Kulow / Wilhelma

Auf der Welt leben 7.000 Amphibien-Arten. Die meisten davon bevölkern die tropischen Regenwälder. Hier sind sie das ganze Jahr über aktiv.

Wohl der bekannteste Amazonas-Frosch ist der Schreckliche Pfeilgiftfrosch. Sein Name sagt bereits deutlich, dass er äußerst schlimme Folgen bewirken kann. Wer sein Gift ins eigene Blut bekommt, stirbt innerhalb von Minuten. Um den eigenen Nachwuchs allerdings kümmern sich beide Eltern intensiv.

Bei der Großen Wabenkröte (Pipa pipa) schlüpfen die Jungtiere aus dem Rücken des Weibchens. Wie das? Zunächst legt das Weibchen die Eier und das Männchen befruchtet sie. Doch die befruchteten Eier sollen anscheinend nicht einfach herumliegen, damit wären sie gefährdet. Das Männchen befestigt die Eier auf dem Rücken des Weibchens in wabenförmigen Taschen. Dort entwickeln sich die Jungkröten drei bis vier Monate lang. Dann springen sie in der Tat aus den Wabentaschen vom Rücken des Weibchens.

Auf dem Rücken des Weibchens der Großen Wabenkröte (Pipa pipa) hat das Männchen die befruchteten Eier befestigt.

Ein Großmaul ist der Surinam-Hornfrosch. Nimmt er eine Beute wahr, springt er nach vorn, öffnet das riesige Maul und verschluckt die Beute als Ganzes.

Auch der Große Harlekinfrosch weist eine Besonderheit auf: Die Kaulquappen überragen die Erwachsenen Tiere. Sie sind dreimal so groß, bis zu 25 cm lang. Denn die Erwachsenen Frösche bringen es lediglich auf eine Länge von 7,5 cm. Zudem hat der Harlekinfrosch Füße mit großen Schwimmhäuten. Daran erkennt man bereits, dass er das Wasser liebt. Er kommt sehr häufig im Amazonas-Regenwald vor.

Großer Harlekinfrosch
Großer Harlekinfrosch liebt das Wasser

 

 

 

 

Bildernachweise:

  • Große Wabenkröte: By Dein Freund der Baum (Own work) [CC BY-SA 3.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons – https://commons.wikimedia.org/wiki/File%3ASurinam_toad_(DFdB).jpg
  • Großer Harlekinfrosch: Public domain
Über Bernd Kulow 168 Artikel
Als Journalist gestalte ich diese Webseite. Seit 2 Jahren bin ich freischaffender Filmemacher unter dem Namen MANGO-Film (www.mango-film.de). Gearbeitet habe ich für dpa, DIE ZEIT, stern, Frankfurter Rundschau, Hörfunk und Fernsehen. Der Regenwald hat mich von klein auf fasziniert. Mehrfach war ich in Mittel- und Südamerika unterwegs. Dabei hat mich vor allem der Amazonas Dschungel beeindruckt.

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*